language
Lippenherpes

Der kleine aber lästige Gast

Lippenherpes ist wie ein ungebetener Gast, der sich ohne Vorwarnung und oft in den unpassendsten Momenten in unser Leben schleicht. Die kleinen Bläschen sind nicht nur unangenehm, sondern auch ein Zeichen für einen Virus, der tief in unserem Körper schlummert. Während viele Menschen die typischen Symptome kennen, bleibt der zugrunde liegende Mechanismus oft ein Rätsel. Doch kann man Lippenherpes überhaupt vorbeugen?

Was ist eine Herpes-simplex-Infektion?

Eine Herpes-simplex-Infektion wird durch zwei Virustypen verursacht: das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) und das Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2). Während HSV-1 vor allem für Lippenherpes (Herpes labialis) verantwortlich ist, der sich durch schmerzhafte Bläschen an den Lippen und anderen Gesichtspartien bemerkbar macht, löst HSV-2 typischerweise Genitalherpes aus. Beide Viren können jedoch sowohl orale als auch genitale Infektionen verursachen.

Nach einer Infektion bleiben die Viren lebenslang im Körper und ruhen in Nervenknoten (Ganglien). Durch verschiedene Faktoren wie Stress, Sonneneinstrahlung, Infektionen oder hormonelle Veränderungen können die Viren reaktiviert werden. Sie wandern dann entlang der Nervenbahnen an die Hautoberfläche und führen zu weiteren Bläschen. Dieser Vorgang wird als Rezidiv bezeichnet und kann insbesondere beim Genitalherpes mehrmals im Jahr auftreten.

Herpesinfektionen betreffen verschiedene Körperregionen wie Haut, Schleimhäute, Augen und das zentrale Nervensystem. In seltenen Fällen führen sie zu schweren Erkrankungen wie Enzephalitis, Meningitis oder Herpes neonatorum. Bei immungeschwächten Personen können die Infektionen schwerer und langwieriger verlaufen, mit möglichen Komplikationen wie Ösophagitis, Pneumonie oder disseminierten Infektionen.

Wie steckt man sich mit dem Herpes-simplex-Virus an?

Das Herpes-simplex-Virus (HSV) wird hauptsächlich durch engen Kontakt mit infizierten Personen übertragen, wobei HSV-1 und HSV-2 unterschiedliche Infektionswege haben. HSV-1, das vor allem für Lippenherpes bekannt ist, wird häufig schon im Kindesalter durch Speichelkontakt übertragen, z. B. beim gemeinsamen Benutzen von Besteck oder beim Küssen. Das Virus kann auch durch Hautkontakt übertragen werden, zum Beispiel beim Berühren von Bläschen.

HSV-2, das vor allem Genitalherpes verursacht, wird hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen. Da das Virus auch ohne sichtbare Anzeichen infektiös sein kann, ist eine Übertragung auch bei inapparenten Infektionen möglich. Herpes genitalis zählt daher zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten.

Ein besonderes Risiko besteht für Neugeborene, die sich während der Geburt von der Mutter anstecken können. Um dies zu verhindern, wird bei aktiven Infektionen kurz vor der Geburt oft ein Kaiserschnitt empfohlen.

editorial.facts

  • Etwa 170 verschiedene Herpesviren sind bekannt, aber nur wenige können den Menschen infizieren.
  • In Deutschland sind etwa 90 Prozent der Erwachsenen mit Herpes-simplex-Viren infiziert. Viele haben keine Symptome, können das Virus aber dennoch übertragen.
  • Etwa 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben Antikörper gegen HSV-1, etwa 20 bis 30 Prozent Antikörper gegen HSV-2.
  • Manche Menschen haben regelmässig mit Lippenherpes zu kämpfen, typischerweise ein- bis zweimal im Jahr. Bei etwa 5 bis 10 Prozent der Betroffenen treten jedoch mehr als fünf Ausbrüche pro Jahr auf.

Welche Symptome verursacht Herpes an der Lippe?

Lippenherpes beginnt häufig mit einem unangenehmen Kribbeln oder Jucken an der Ober- oder Unterlippe. An den betroffenen Stellen tritt oft ein Spannungsgefühl auf, das von einer leichten Rötung begleitet wird. Bald darauf bilden sich schmerzhafte, flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die sich auf benachbarte Hautareale, in die Mundhöhle oder in Richtung Nase ausbreiten können.

Diese Bläschen platzen leicht und nässen beim Kauen, Lachen oder Sprechen. Reizstoffe wie säurehaltige Getränke oder Essig können die offenen Stellen zusätzlich reizen und Schmerzen verursachen. Mit fortschreitender Heilung bilden sich Krusten oder Schorf, die schliesslich abfallen und neue Haut freigeben. Normalerweise ist der Heilungsprozess nach etwa zehn Tagen abgeschlossen.

Bei einer Erstinfektion, die häufig im Kleinkindalter auftritt, sind die Symptome meist intensiver. Neben den typischen Bläschen können Fieber, Abgeschlagenheit und geschwollene Lymphknoten im Halsbereich auftreten. Auch die Mundschleimhaut kann sich entzünden, was als Mundfäule bezeichnet wird und mit einem starkem Mundgeruch einhergeht.

Wie behandeln Sie normalerweise Lippenherpes?

antivirale Salben
Hausmittel
anders
gar nicht
hatte ich noch nie
209 editorial.votes
editorial.poll.anonymous

Ist Herpes auch ansteckend, wenn keine Bläschen zu sehen sind?

Eine Ansteckungsgefahr bei Herpes besteht nicht nur während eines aktiven Episode, wenn Bläschen oder Geschwüre sichtbar sind. Solange diese Hautveränderungen vorhanden sind, ist das Virus in der Regel übertragbar. 

Wenn die Bläschen jedoch verkrusten und keine neuen mehr entstehen, sinkt das Übertragungsrisiko deutlich. Allerdings können auch nach dem Abfallen der Kruste noch Viren in geringen Mengen freigesetzt werden. Daher kann Herpes auch ohne sichtbare Bläschen ansteckend sein.

Lippenherpes Schwangerschaft: Eine Gefahr für Mutter und Kind?

Lippenherpes tritt bei Schwangeren aufgrund der hormonellen Umstellung und des geschwächten Immunsystems häufiger auf. Obwohl die Infektion lästig ist, stellt sie in der Regel keine ernsthafte Gefahr für die werdende Mutter dar. Das Virus bleibt an den Lippen oder in der Nähe der Nase lokalisiert und eine Übertragung auf das ungeborene Kind über die Plazenta ist nicht möglich.

Bei einem akuten Ausbruch ist es jedoch wichtig, strenge Hygienemassnahmen einzuhalten. Nach dem Kontakt mit den Bläschen sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine Weiterverbreitung der Viren zu verhindern. Besonders vorsichtig sollten Mütter nach der Geburt sein, denn Neugeborene haben ein noch unreifes Immunsystem und reagieren empfindlich auf Infektionen.

Eine Ansteckung des Babys mit Lippenherpes kann zu Komplikationen wie einer Augenentzündung, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann, oder in seltenen Fällen zu schweren Erkrankungen wie einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) führen. Deshalb ist es wichtig, engen Hautkontakt mit dem Baby zu vermeiden, solange die Bläschen aktiv sind.

Vorbeugende Massnahmen sind entscheidend: Frauen sollten bereits während der Schwangerschaft bei den ersten Symptomen von Lippenherpes einen Arzt aufsuchen, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Nach der Geburt kann zusätzlich beim Stillen ein Mundschutz getragen werden, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

Lässt sich Lippenherpes-Ausbrüchen vorbeugen?

Episoden von Lippenherpes können nicht vollständig verhindert werden, aber es gibt Strategien, um das Risiko zu minimieren. Zunächst ist es wichtig, zwischen einer Herpesinfektion und einem aktiven Ausbruch zu unterscheiden. 

Der sicherste Schutz vor einer Neuinfektion besteht darin, den Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden. Um das Risiko einer Erstinfektion mit Herpesviren zu verringern, sind gute Hygienepraktiken entscheidend. Dazu gehört, persönliche Gegenstände wie Trinkgläser oder Zahnbürsten nicht gemeinsam zu benutzen und engen Kontakt wie Küssen oder Oralsex zu vermeiden.

Um wiederkehrende Ausbrüche zu verhindern, ist es sinnvoll, mögliche Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden. Dazu gehören Sonnenlicht, Stress, Erkältungen und hormonelle Veränderungen. Die regelmässige Anwendung von Sonnencreme und Lippenpflege hilft, die Lippen vor schädlichen Einflüssen zu schützen.

Was gegen Lippenherpes hilft: nützliche Tipps

  • Tragen Sie Zinksalbe auf die betroffenen Stellen auf, um die Bläschen auszutrocknen und die Symptome zu lindern.
  • Schützen Sie die Bläschen mit speziellen Pflastern aus der Apotheke, welche die Wundheilung fördern und das Ansteckungsrisiko verringern.
  • Tragen Sie Manuka-Honig auf die betroffenen Stellen auf, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren und die Wundheilung zu unterstützen.
  • Nutzen Sie Salben oder Cremes mit Zitronenmelissenextrakt, um die Wundheilung zu fördern.
  • Um die Virusvermehrung zu stoppen, sollten Sie regelmässig antivirale Salben wie Aciclovir oder Penciclovir verwenden.
  • Hausmittel oder Salben werden mit einem Wattestäbchen aufgetragen, um direkten Kontakt mit den Bläschen zu vermeiden. Werfen Sie das Wattestäbchen nach einmaligem Gebrauch weg, um eine erneute Ansteckung zu vermeiden.
  • Legen Sie eine kühle Kompresse auf die betroffene Stelle, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Verzichten Sie auf Eiswürfel, denn Kälte kann die Lippenhaut schädigen und sie noch anfälliger für das Virus machen.   
  • Um die Lippen während eines Ausbruchs feucht zu halten und weitere Reizungen zu vermeiden, sollten Sie eine milde Lippenpflege verwenden.
  • Achten Sie auf Hygiene. Waschen Sie sich gründlich die Hände, besonders nach dem Kontakt mit Herpesbläschen.
  • Berühren Sie die Bläschen nicht und teilen Sie keine Utensilien mit anderen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
  • Seien Sie geduldig, denn eine vollständige Heilung braucht Zeit, auch wenn die Symptome mit Hausmitteln oder Medikamenten gelindert werden können.
  • Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Herpes schwere Symptome verursacht oder sich ausbreitet.

Lippenherpes ist zwar weit verbreitet, aber immer noch ein lästiges Übel, das uns vor Herausforderungen stellt. Durch gezielte Vorbeugung und ein besseres Verständnis der Symptome können wir die Kontrolle über unser Wohlbefinden zurückgewinnen und zukünftige Ausbrüche verhindern.