Kamille
Kamille
Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen der Welt. Sie entspannt die verkrampfte Muskulatur, hemmt das Bakterienwachstum und wirkt antientzündlich. Warum ist Kamille so gesund und was ist bei der Anwendung zu beachten?
Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen der Welt. Sie entspannt die verkrampfte Muskulatur, hemmt das Bakterienwachstum und wirkt antientzündlich. Warum ist Kamille so gesund und was ist bei der Anwendung zu beachten?
Schon seit Jahrtausenden wird Kamille für medizinische Zwecke eingesetzt. Aus ihren Blüten mit einem strahlend gelben Blütenkopf und länglichen weissen Blütenblätter werden nicht nur der bekannte Kamillentee, sondern auch wertvolle ätherische Öle gewonnen, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind und der Kamille ihren typischen, erdigen, leicht süsslich-bitteren Geschmack verleihen.
Kamillenblüten sind eine bewährte pflanzliche Arznei. Ihre Wirkung verdankt sie ätherischen Ölen, Flavonoiden wie Apigenin und Quercetin sowie Coumarinen. Ätherische Öle wirken synergetisch und weisen entzündungshemmende, beruhigende und schmerzlindernde Eigenschaften auf.
Kamille verschafft Linderung bei entzündungsbedingten Erkrankungen. Sie wird dafür sowohl innerlich als auch äusserlich eingesetzt. Kamillentee und Zubereitungen mit Kamille helfen bei leichten Magen-Darm-Beschwerden, leichten Atemwegsinfekten und bei kleinen Verletzungen an Haut und Schleimhäuten. Kamillentee wirkt beruhigend und fördert einen gesunden Schlaf, da einige Wirkstoffe dieser Heilpflanze beim Einschlafen helfen. Durch ihre entzündungshemmenden, krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften kann Kamille auch bei lästigen PMS-Beschwerden Linderung verschaffen: sie hilft gegen Stimmungsschwankungen, Kopf- und Unterleibschmerzen und Schlafproblemen. Auch in Kosmetikprodukten wird Kamille häufig eingesetzt.
[poll]
Wie können Sie diese bekannte Heilpflanze als Hausmittel gegen verschiedene Leiden einsetzen? Wir haben für Sie einige Tipps und Tricks vorbereitet.
- Am häufigsten findet Kamille Anwendung als Tee. Geben Sie etwa zwei Teelöffel der Blüten in eine Tasse und übergiessen Sie diese mit 150 Milliliter kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee zehn Minuten ziehen.
- Bei Blähungen, bei einer gereizten Magenschleimhaut oder Völlegefühl wenden Sie Kamillentee als Rollkur an. Trinken Sie dafür ein bis zwei Tassen Kamillentee zügig und rollen Sie sich liegend mehrmals von der linken auf die rechte Seite und wieder zurück.
- Bei Schlafproblemen und Stress können Sie von einer entspannenden und beruhigenden Wirkung von Apigenin in Kamillentee profitieren – und das ohne Nebenwirkungen. Kamillentee enthält daneben den Neurotransmitter Glycin, welcher das Nervensystem entspannt und beim Einschlafen hilft.
- Bei entzündetem Zahnfleisch und bei einer Erkältung mit gereiztem Hals kann Kamille als Spülung oder Gurgellösung schnell Linderung verschaffen.
- Kamillentee kann bei einer Erkältung oder Infekt mit Schnupfen und Husten zum Inhalieren eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern.
- Leidet man an Hämorriden oder Infektionen im Genitalbereich, wird Kamille nach Absprache mit dem Arzt in Form von Sitzbädern angewendet, um die Beschwerden zu mildern.
- Äusserlich angewendet machen Zubereitungen mit Kamille Ihre Haut straffer und beugen Rötungen, Irritationen und Pickel vor. Sie können zum Beispiel ein Peeling aus Haferflocken, Honig und frisch gebrühten Kamillentee machen oder eine Maske aus Kamillentee, Honig und Aloe Vera. Eiswürfel aus Kamillentee helfen gegen Tränensäcke und beruhigen müde Gesichtshaut.
- Um das Hautbild langfristig zu verbessern, wenden Sie mehrmals wöchentlich ein Kamille-Gesichtsdampfbad aus zwei Beuteln Kamillentee an. Das hilft, die Poren zu öffnen und Hautunreinheiten herauszuspülen. Bei Akne können Salben und Cremen mit Kamille helfen.
- Zum Süssen von Getränken können Sie Kamillenzucker verwenden, der auch zu Nachspeisen gut passt. Zerkleinern Sie 200 g Zucker mit 4 EL Kamillenblüten in der Küchenmaschine, geben Sie das Ganze auf ein Backblech und trocknen Sie diesee Masse 1 Stunde lang bei 50 Grad im Backofen.
- Zu Desserts und Eis passt gut Kamillenhonig. Erwärmen Sie 500 g Blütenhonig leicht, vermischen Sie ihn mit 5 Esslöffeln getrockneten Kamillenblüten, lassen Sie die Masse zwei Tage lang ziehen und sieben Sie die Blütenteile ab.
- Wenden Sie Zubereitungen aus Kamillenblüten nicht am oder im Auge an, da sie mit Keimen verunreinigt sein und Infektionen am Auge verursachen können.
- Benutzen Sie Kamille nicht, falls Sie allergisch auf Korbblütler reagieren. Schwangere, Stillende und Kinder sollten Kamillentee nur in geringer Menge trinken.
Kamille ist vielseitig einsetzbar. Probieren Sie diesen Allrounder selbst aus!