Klette
Klette
Für manche von uns ist das nur eine lästige Pflanze, die sich schnell in die Kleidung verhakt. Die Grosse Klette ist jedoch in der Naturheilkunde für ihre positiven Eigenschaften geschätzt und als Essenz gegen Hautkrankheiten sowie als Öl für schönes Haar gerne angewendet. Wie können Sie von dieser anhänglichen Pflanze profitieren?
Für manche von uns ist das nur eine lästige Pflanze, die sich schnell in die Kleidung verhakt. Die Grosse Klette ist jedoch in der Naturheilkunde für ihre positiven Eigenschaften geschätzt und als Essenz gegen Hautkrankheiten sowie als Öl für schönes Haar gerne angewendet. Wie können Sie von dieser anhänglichen Pflanze profitieren?
Der lateinische Name von Klette, Arctium, stammt vom altgriechischen Wort für Bär, da die Blüten dieser Pflanze an deren filziges Fell erinnern sollen. Die Fruchtstände der Klette werden als lästig empfunden, da sie schnell an der Kleidung oder an Hundefell haften bleiben und nur sehr mühsam entfernt werden können. Die Pfahlwurzel der Klette ist sehr kräftig und reicht bis zu einem Meter in den Boden. Diese Wurzel ist seit langem durch ihre Heilwirkung bekannt dank reichlich enthaltenen Gerbstoffen, Glykosiden, Harz, antibiotischen Wirkstoffen, Kalium und ätherischem Öl. Sie enthalten schwefelhaltige Acetylenverbindungen wie Arctinal und grosse Mengen an Inulin, welches besonders vorteilhaft für Diabetiker ist.
In der traditionellen Phytomedizin findet die Klette meist äusserliche Anwendung als Wurzel- oder Blattextrakt. Seine Wirkstoffe hemmen die Produktion von Entzündungsvermittlern, was zusammen mit der antiseptischen Wirkung zur Heilung von Entzündungen verschiedenster Art (wie Akne, Dermatosen, Ekzem, Furunkulose, Hautinfektionen, Hautjucken, Insektenstiche, Schuppenflechte, Entzündungen und schwer heilende Wunden im Mund- und Rachenraum) beiträgt. Am häufigsten wendet man die Klette als Haaröl bei Haarausfall an, falls dieser durch eine schlechte Durchblutung verursacht ist.
Die Klette ist auch durch ihre harn- und schweisstreibende, gallensekretionsfördernde und blutzuckersenkende Wirkung in der Naturheilkunde beliebt und wird innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Klettentee unterstützt generell bei Entschlackungskuren und hilft, den Stoffwechsel anzuregen und Giftstoffe auszuscheiden. Diese Wirkungen sind jedoch wissenschaftlich noch nicht bestätigt.
[poll]
Wie können Sie diese Heilpflanze anwenden? Hier sind einige Tipps.
- Junge Blätter und Blattstiele können Sie in der Küche wie Spinat verwenden. Sie können junge Klettenstengel weichkochen, in Stücke schneiden und schliesslich als Salat zubereiten oder als Gemüse servieren. Ältere Blätter eignen sich dafür nicht, sie schmecken bitter. Und die Samen der Grossen Klette können gut gesäubert in Brot, Müsli oder Suppen verwendet werden.
- Für einen Kletterwurzeltee übergiessen Sie einen gehäuften Teelöffel getrocknete Klettenwurzel mit 250 ml kaltem Wasser, lassen Sie den Tee fünf Stunden lang ziehen, bringen Sie ihn für eine Minute zum Sieden und seihen Sie ihn ab. Einen solchen Tee können Sie innerlich zur Blutreinigung, zur Förderung der Leber-Galle-Tätigkeit und bei Diabetes anwenden.
- Bei Kopfschuppen und Haarausfall wenden Sie den Klettenwurzeltee als Spülung an.
- Bei Ekzemen und Hautunreinheiten können Sie den Klettenwurzeltee als Waschung, als Umschlag oder zum Betupfen verwenden.
- Bei schmerzenden Gelenken, Gicht, Arthritis und Rheuma können Umschläge mit Klettenwurzeltee die Beschwerden lindern.
- Beim Haarausfall nach längeren Krankheiten sorgt das Klettenwurzelöl für eine bessere Durchblutung. Dafür verwendet man es zur Einreibung des Haarbodens.
- Eine Klettenwurzel-Tinktur können Sie selber machen. Füllen Sie die zerkleinerte und ausgedrückte Wurzel in ein Schraubdeckelglas, übergiessen Sie diese mit Weingeist oder Doppelkorn, lassen Sie das Ganze 2 bis 4 Wochen lang an einer warmen Stelle stehen und seihen Sie die Tinktur ab. Nehmen Sie diese dreimal täglich je fünf Tropfen mit Wasser verdünnt ein.
- Gegen Haarausfall wird eine Tinktur aus Klettenwurzeln und Essig eingesetzt. Kochen Sie einen Esslöffel Kletterwurzeln in einem Liter Wasser, kühlen Sie das Ganze ab und mischen Sie es mit der gleichen Menge Apfelessig. Massieren Sie die Kopfhaut mit dieser Tinktur zweimal täglich.
Probieren Sie diese Auswirkungen der Grossen Klette selber aus und lassen Sie sich überzeugen, dass diese Pflanze nicht nur ein lästiges Unkraut ist!